Blog Post

So sieht guter Einbruchschutz aus – Tipps für Eigenheimbesitzer


Im Jahr 2021 wurden in Deutschland über 54.000 Wohnungseinbrüche registriert. Besonders gefährdet sind Einfamilienhäuser und Erdgeschosswohnungen in guten Wohnlagen.

Zwar sind Einbrüche in der Regel versichert. Dennoch ist der Schaden groß: Ärger, polizeiliche Ermittlungen, Aufräumen und Instandsetzen kosten Zeit, Kraft und Nerven.

Nicht zu unterschätzen ist die psychische Belastung, die Einbrüche mit sich bringen. Allein der Gedanke, dass fremde Menschen gewaltsam in die intime Privatsphäre eingedrungen sind, kann die Betroffenen über Monate oder gar Jahre verfolgen.

Deshalb sollten Sie das Risiko eines Einbruchs nicht unterschätzen und den Einbruchschutz nicht vernachlässigen. Dieser Artikel zeigt Ihnen die wichtigsten Maßnahmen auf.

Einbruchschutz

Warum ist Einbruchschutz so wichtig?


Einbrecher bevorzugen in der Regel Objekte, an denen keine Einbruchschutzmaßnahmen erkennbar sind. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Eigentümer keinen besonderen Wert auf Sicherheit legen. Dagegen signalisieren bereits einzelne Maßnahmen, wie eine Überwachungskamera im Außenbereich: "Versuche hier gar nicht erst einzubrechen – wir sind vorbereitet!"


Stoßen Einbrecher beim Versuch, sich Zutritt zu verschaffen, auf Schwierigkeiten, geben sie schnell auf. Einbruchsversuche dauern nach Aussagen von Polizeiexperten nur wenige Minuten. Gelingt es in dieser Zeit nicht, in das Haus einzudringen, geben Einbrecher auf, weil das Entdeckungsrisiko zu groß wird.


Entgegen der landläufigen Meinung wird nicht nur im Schutze der Dunkelheit eingebrochen. Vielmehr finden rund 2/3 der Einbrüche tagsüber statt, wenn die Bewohner bei der Arbeit sind. Der Vorteil für die Einbrecher: Sie fallen weniger auf als nachts. Wer nachts Fremde um sein Haus schleichen sieht, ist sofort alarmiert. Sieht er dagegen tagsüber Handwerker oder Lieferanten auf der Straße, denkt er sich nichts dabei. 


Daher ist es wichtig, nicht nur auf Abschreckung durch Licht zu setzen, sondern auch mechanische und digitale Einbruchschutzmaßnahmen zu ergreifen.


Mechanischer Einbruchschutz


Am häufigsten nutzen Einbrecher Fenster und Türen als Einstiegsmöglichkeiten. Dabei werden selten Scheiben eingeschlagen (Lärm), sondern zuerst offene Fenster gesucht. Geradezu eine Einladung sind geöffnete oder gekippte Fensterflügel. Aber auch geschlossene Fenster lassen sich leicht aufhebeln, dazu braucht es nicht einmal die berühmte Brechstange – ein guter Schraubendreher genügt oft. Laut Statistik erfolgen 80 % aller Einbrüche durch Aufhebeln eines Fensters oder einer Fenstertür.


Mechanische Sicherungsprodukte sorgen dafür, dass der Einbruch zu zeitaufwendig und zu laut wird. 

Mit den folgenden Tipps können Sie Ihre Fenster vor solchen Einbruchsversuchen schützen:


  • Fenstergitter: Einbrecher bevorzugen leicht zugängliche Fenster/Türen. Vergitterte Fenster im Erdgeschoss sind daher ein wirksamer Einbruchschutz.
  • Sicherheitsbeschläge: Sie können herkömmliche Beschläge an Türen und Fenstern durch Sicherheitsbeschläge ersetzen. Diese bestehen aus robustem Stahl und sind mit speziellen Funktionen wie Zieh-, Aufbohr- oder Ausreißschutz ausgestattet.
  • Querriegel (Panzerriegel): Der Panzerriegel ist ein massiver Querriegel, der hinter der Tür befestigt und in zwei Schließkästen links und rechts in der Wand verankert wird. Eine mit einem Panzerriegel gesicherte Tür kann nicht mehr aufgebrochen oder eingetreten werden. Es ist darauf zu achten, dass das Panzerriegelschloss von innen und außen betätigt werden kann.
  • Fensterschloss: Abschließbare Fenstergriffe verhindern, dass ein Einbrecher ein Loch in die Scheibe schneidet, seinen Arm hineinstreckt und den Fenstergriff betätigt.
  • Rollladenschutz: Normale Rollläden lassen sich leicht hochschieben und bieten daher kaum Schutz. Es gibt jedoch spezielle, einbruchhemmende Rollläden. Diese lassen sich nach dem Abschließen mit dem Schlüssel nicht mehr hochschieben.
  • Sichtbarrieren entfernen: Wenn Sichtbarrieren wie Sträucher nicht für den Schutz der Privatsphäre benötigt werden, sollten Sie sie entfernen, sodass die Hausfront durch Nachbarn und Passanten einsehbar wird. Dies schreckt Einbrecher ab.


Widerstandsklassen bei Fenstern und Türen

Fenster und Türen sind im Idealfall bereits durch ihre Konstruktion einbruchhemmend. Es werden verschiedene Sicherheitsklassen unterschieden, die in verschiedenen Normen festgelegt sind.

DIN EN 1627 definiert die Widerstandsklassen RC1 bis RC6. Diese drücken aus, wie lange ein Fenster einem Einbruchsversuch standhalten muss. Sie gelten in ganz Europa. RC1 (RC=“resistance class“) ist die schwächste, RC6 die stärkste Widerstandsklasse.

  • RC1: Geringer/kein Einbruchschutz
  • RC2: Widerstand gegen einen Einbruchsversuch durch einen Gelegenheitstäter mit einfachen Werkzeugen während mindestens 3 Minuten.
  • RC3: Widerstand gegen geübte Täter mit massiven Werkzeugen wie z. B. einem großen Brecheisen oder einem Kuhfuß für mindestens 5 Minuten.
  • RC4: Widerstand gegen erfahrene Täter mit professionellem Werkzeugarsenal wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer, Bohrmaschine, Meißel während mindestens 10 Minuten.
  • RC5: Türen/Fenster, die einem Angriff mit einer Säge oder einem Winkelschleifer mindestens eine Viertelstunde lang standhalten.
  • RC6: Höchster Einbruchschutz; hier muss ein Fenster selbst starken Elektrowerkzeugen mindestens 20 Minuten standhalten. Zusätzlich werden Sicherheitsverglasungen eingesetzt.
  • Für Privathaushalte kommen primär RC2 und RC3 infrage. Die höheren Klassen sind zum einen kostenintensiv, zum anderen bieten sie materialbedingt (Metall) keine optimale Wärmedämmung.


Schutzklassen bei Sicherheitsbeschlägen

DIN 18257 und DIN EN 1906 definieren Widerstandsklassen für einbruchhemmende Schutzbeschläge:


  • ES0/SK1: Gering einbruchhemmend
  • ES1/SK2: Einbruchhemmend
  • ES2/SK3: Stark einbruchhemmend
  • ES3/SK4: Extrem einbruchhemmend



Lassen Sie sich am besten von Fachleuten beraten, welche mechanischen Maßnahmen für Ihr Haus am sinnvollsten sind. Es muss nicht immer die teuerste Tür und das sicherste Fenster sein. Wie bereits erwähnt, können manche Fenster auch mit einem Fenstergitter ausreichend gesichert werden.

Besonders wichtig: Verwenden Sie nur geprüfte und anerkannte Produkte und lassen Sie diese von einer Fachperson einbauen. 

Einbruchschutz Fenster

Digitaler Einbruchschutz


Neben mechanischen Maßnahmen spielen digitale Maßnahmen eine immer größere Rolle. Sie sind vergleichsweise kostengünstig und hochwirksam. 

Einbrecher sind feige. Bei Licht und Lärm ergreifen sie die Flucht. Kaum jemand hat so starke Nerven, dass er trotz Schrillen und Blitzen einer Alarmanlage seelenruhig weiter nach Wertsachen sucht.


Die folgenden digitalen Maßnahmen bieten einen guten zusätzlichen Einbruchschutz:


  • Alarmanlagen: Moderne Alarmanlagen schrecken Einbrecher mit Sirenen, Licht und Blitzen ab. Zusätzlich kann eine Nachricht auf das Handy geschickt werden. Auch die direkte Alarmierung eines Sicherheitsdienstes ist möglich.
  • Kameras: Allein die Anwesenheit einer Kamera kann Einbrecher abschrecken, da sie signalisiert, dass der Hauseigentümer Wert auf Sicherheit legt. Kameras können das Geschehen aufzeichnen und so wichtige Beweise liefern.
  • Bewegungsmelder: Besonders im Außenbereich haben sich lichtstarke Leuchten bewährt, die durch Bewegungsmelder automatisch eingeschaltet werden. 
  • Vernetzte Sensoren: Neben herkömmlichen Alarmanlagen gibt es heute auch Sensoren, die an Türen und Fenstern angebracht werden und die Meldung direkt auf das Handy senden.
  • Anwesenheitssimulation: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Eindruck zu erwecken, dass jemand zu Hause ist. Dazu lesen Sie mehr in unserem Artikel über Anwesenheitssimulation.


Tipp für Senioren: Damit Sie im Notfall nicht hilflos sind, können Sie einen Notruf per SmartHome-Anwendung absetzen.


Förderung des Einbruchschutzes 


Natürlich kosten solche Maßnahmen Geld. Die gute Nachricht: Es gibt staatliche Unterstützung. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert bauliche Maßnahmen zur Verbesserung des Einbruchschutzes an Wohngebäuden. Pro Wohneinheit ist eine Förderung von bis zu 1600 € als Zuschuss zu den Kosten der Maßnahmen möglich. Details dazu finden Sie in diesem Artikel. 


Verhaltens-Tipps zum Einbruchschutz


Durch Ihr eigenes Verhalten können Sie ebenfalls dazu beitragen, Einbrecher abzuschrecken und Schaden abzuwenden. Hier die wichtigsten Tipps:


Wählen Sie gute Verstecke. Bewahren Sie Bargeld und Schmuck nicht dort auf, wo Einbrecher zuerst suchen: in Wohnzimmerschubladen, Kommoden, Töpfen und Pfannen, aber auch nicht in schlecht gesicherten Tresoren. Gute Tipps zu Aufbewahrungsorten finden Sie in diesem Artikel.


Erstellen Sie eine Inventarliste Ihrer Wertgegenstände: Schmuck, Uhren, teure Unterhaltungselektronik usw. Nach einem Einbruch können Sie darauf zurückgreifen, um Ihre Versicherungsansprüche geltend zu machen.

Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob Ihr Hausrat ausreichend gegen Einbruchdiebstahl versichert ist. Am besten lassen Sie Ihr Haus von einem Versicherungsberater auf Einbruchsicherheit prüfen. So ersparen Sie sich im Schadensfall unnötige Diskussionen.


Fast alle Einbrecher beobachten das Zielobjekt über einen längeren Zeitraum. Achten Sie deshalb auf fremde Personen, die Häuser in Ihrer Straße beobachten, auf unbekannte Fahrzeuge und auf Personen, die Häuser fotografieren.

Manchmal legen Einbrecher auch Flyer in den Briefkasten oder Pakete vor die Tür und schauen am nächsten Tag nach, ob die Gegenstände noch da sind. Das verrät ihnen, dass die Bewohner nicht zu Hause sind.

Weniger auffällig, aber nicht weniger gefährlich sind Plastikklammern an Türen oder Fenstern: Sie fallen beim Öffnen der Tür ab. Bleibt die Klammer längere Zeit unverändert an der Tür hängen, signalisiert dies dem Einbrecher ein leeres Haus.

Smart Home und Luftqualität
von Friedhelm Mütze 16 Jan., 2024
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Smart Home-Geräte dabei helfen können, Ihre Atemluft sauber und gesund zu halten.
Barrierefreie Smart Homes
von Friedhelm Mütze 16 Jan., 2024
Dieser Artikel beleuchtet, wie barrierefreie Smart Home-Lösungen das Leben von Senioren und Menschen mit Handicap positiv beeinflussen können.
Smart Home für Senioren - Vor- und Nachteile im Überblick
von Friedhelm Mütze 16 Jan., 2024
In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile von Smart Homes für Senioren beleuchten und Ihnen einen Überblick geben. → mehr erfahren.
Mehr anzeigen
Share by: